Privacy policy

Datenschutzerklärung Diese Webseite (nachfolgend „Webseite“) wird bereitgestellt von Hallix Ferienwohnungen nachfolgend „uns“ oder „wir“). Mit der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden Rechte. Die dieser Datenschutzerklärung zu Grunde liegenden Gesetze (DS-GVO und BDSG-neu) treten am 25. Mai 2018 in Kraft. 1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen Als betroffene Person können Sie bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt unseren für die Verarbeitung Verantwortlichen kontaktieren. Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Inhalt ist: Frau Kerstin Hallix Eichenweg 4 26689 Apen Kontakt: Tel.: +49 (0) 44 89 / 405 75 7 E-Mail: ferienwohnung@hallix.de 2. Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Wir möchten durch die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten, dass Ihnen ein nutzerfreundlicher, sicherer und effizienter Service zur Verfügung steht, der auf Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich, wenn es für die Funktion unserer Webseite und unserer Leistungen unabdingbar ist. Wir verarbeiten Ihrer personenbezogenen Daten ausschließlich nur mit Ihrer vorherigen Zustimmung. Auf eine vorherige Einholung Ihrer Zustimmung verzichten wir nur dann, wenn wir Ihre Zustimmung aus tatsächlichen Gründen nicht zuvor einholen können und die Verarbeitung Ihrer Daten durch gesetzliche Vorschriften ausdrücklich erlaubt ist. 3. Minderjährigenschutz Alle Personen unter 18 Jahren sollten ohne das Einverständnis ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir erheben keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen und geben solche Daten auch nicht an Dritte weiter. 4. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Ihre personenbezogenen Daten ergeben sich aus der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), dem Bundesdatenschutzgesetz neu (BDSG-neu) sowie allein weiteren maßgeblichen Gesetzen. Die Rechtsgrundlagen der DS-GVO: Art. 6 I lit. a DS-GVO Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach Einholung einer Einwilligung der betroffenen Person der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke Art. 6 I lit. b DS-GVO Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist erforderlich, zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen Art. 6 I lit. c DS-GVO Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen Art. 6 I lit. d DS-GVO Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Schutz von lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person Art. 6 I lit. e DS-GVO Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde Art. 6 I lit. f DS-GVO Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Wahrung eines unseres berechtigten Interesses oder eines Dritten, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. 5. Weitergabe von personenbezogenen Daten an externe Empfänger Wir können Ihre personenbezogenen Daten an externe Empfänger übermitteln: a) zur Erfüllung unserer gesetzlichen Mitteilungspflichten gem. Art. 6 I lit. c DS-GVO, hierzu zählen insbesondere Behörden (z.B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden) b) zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Pflichten gem. Art. 6 I lit. b DS-GVO (z.B. Zahlungsdienstleister) c) auf Grund eines berechtigten Interesses gem. Art. 6 I lit. f DS-GVO (z.B. von uns beauftragte Dienstleistungsunternehmen wie Webhoste, externe Rechenzentren, Kreditinstitute, Druckereien, Kurierdienste, Wirtschaftsprüfungsdienstleister etc.) d) auf Grund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 I lit. a DS-GVO Wenn wir Dritte auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages beauftragen, so beachten wir den Art. 28 DS-GVO. 6. Weitergabe von personenbezogenen Daten außerhalb der EU Wir nutzen auf unserer Webseite Funktionen externe Anbieter mit Sitz im nichteuropäischen Ausland. Ihre personenbezogenen Daten können daher auch außerhalb der EU verarbeitet und gespeichert werden. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) nur, wenn dem Drittland durch die europäische Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wurde oder Datenschutzgarantien vorliegen. Daten können auch dann an einen nichteuropäischen Drittstaat übermittelt werden, wenn wir Sie darüber vorab informieren und Sie uns Ihre Einwilligung mitteilen. Zudem können wir mit dem Anbieter die Standardvertragsklauseln zum Schutz personenbezogener Daten vereinbaren. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.privacyshield.gov/welcome http://ec.europa.eu/justice/data-protection/document/citizens-guide_en.pdf” 7. Datenlöschung und Speicherdauer Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, wenn die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr vorliegen. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für den Zeitraum, in dem Ansprüche (z.B. gesetzliche Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren) gegen uns geltend gemacht werden können. Eine Datenspeicherung ist darüber hinaus nur möglich, wenn der europäische oder deutsche Gesetzgeber dies für Nachweis- und Aufbewahrungsfristen (z.B. Handelsgesetzbuch (HGB)), Abgabenordnung (AO) oder Geldwäschegesetz (GWG)) festgeschrieben hat. Die Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten wird durch uns vorgenommen, wenn eine gesetzlich normierte Speicherfrist abläuft. Etwas anderes gilt nur, wenn die Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung vorliegt. 8. Ihre Rechte als betroffene Person Gemäß dem BDSG-neu und der europäischen DS-GVO haben Sie ein Recht auf Zugang, Berichtigung und Beseitigung Ihrer personenbezogenen Daten. Ihre Anfragen werden innerhalb von 30 Tagen bearbeitet. Wir können verlangen, dass Sie Ihrem Antrag eine Fotokopie des Nachweises Ihrer Identität beifügen. a) Recht auf Bestätigung und auf Auskunft Sie haben ein Recht auf eine unentgeltliche Auskunft, ob wir zu Ihrer Person personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen: die Verarbeitungszwecke; die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden; die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen; falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten; das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 I, IV und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Werden Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien nach Art. 46 im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Wir stellen Ihnen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, so stellen wir Ihnen die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung, sofern Sie nichts anderes angeben. Ihr Recht auf Erhalt einer Kopie nach Absatz 3 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen. b) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung, wenn Ihre personenbezogenen Daten bei uns unrichtig oder unvollständig gespeichert wurden. Hierzu können Sie sich jederzeit an (unseren Datenschutzbeauftragten) (den für die Verarbeitung Verantwortlichen) wenden. Sie können Ihr Recht auch mittels einer ergänzenden Erklärung geltend machen. Der Zweck der Verarbeitung muss hierbei Berücksichtigung finden. c) Recht auf Löschung / „Recht auf Vergessen“ (Art. 17 DS-GVO) Sie haben jederzeit das Recht nach Art. 17 DS-GVO, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt und die Verarbeitung nicht (mehr) nötig ist: Ihre personenbezogenen Daten wurden für Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche Ihre Daten nicht mehr benötigt werden. Sie widerrufen Ihre nach Art. 6 I lit. a DS-GVO oder Art. 9 II lit. a DS-GVO abgegebene Einwilligung und andere Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind nicht gegeben. Sie legen Widerspruch nach Art. 21 I DS-GVO gegen die Verarbeitung Ihrer Daten ein, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf die DS-GVO gestütztes Profiling. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten danach nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie legen nach Art. 21 II DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten um Direktwerbung zu betreiben ein. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Recht der europäischen Union oder dem deutschen Recht nötig. Ihre personenbezogenen Daten wurden für die Einwilligung eines Kindes in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft nach Art. 8 I DS-GVO erhoben. Wurden Ihre personenbezogenen Daten durch uns öffentlich gemacht und sind wir als Verantwortlicher nach Art. 17 I DS-GVO zur Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft uns unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche Ihre veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben, soweit die Verarbeitung nicht nötig ist. d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen, die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 I eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen. Wurde die Verarbeitung nach Art. 21 I eingeschränkt, so dürfen Ihre personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Sofern Sie eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 21 I erwirkt haben, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird. e) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung nach Art. 6 I lit. a oder Art. 9 II lit. a oder auf einem Vertrag nach Art. 6 I lit. b beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts nach Absatz 1 des vorliegenden Artikels lässt Art. 17 unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde. Das Recht nach Absatz 1 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen. f) Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO) Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 I lit. e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Sie wurden spätestens zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation mit uns ausdrücklich auf das in den Absätzen 1 und 2 genannte Recht hingewiesen; dieser Hinweis wurde in einer verständlichen und von anderen Informationen getrennten Form erteilt. Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft können Sie ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken nach Art. 89 I erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. g) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DS-GVO) Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Das gilt nicht, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen uns und Ihnen erforderlich ist, aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. In den genannten Fällen treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person unsererseits, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört. Entscheidungen nach Art. 22 II dürfen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 I beruhen, sofern nicht Art. 9 II lit. a oder lit. g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. h) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. 9. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Bei datenschutzrechtlichen Verstößen steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem wir unseren Sitz haben. Die zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen Barbara Thiel Prinzenstraße 5 30159 Hannover Telefon: +49 (0) 5 11/120-45 00 Telefax: +49 (0) 5 11/120-45 99 E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de Homepage: http://www.lfd.niedersachsen.de 10. Bereitstellung unserer Webseite und Erstellung von Logfiles Aus technischen Gründen erheben wir automatisiert folgende Daten und speichern diese als „Server-Logfiles“, die Ihr Internet-Browser an unseren Provider oder Server übermittelt bevor unsere Webseite dargestellt wird: - verwendeter Browsertyp und -version - Verwendetes Betriebssystem und Oberfläche - Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode - Menge der übertragenen Datenmenge in Byte - Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL) - Besuchte Webseite - Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage - Zeitzonenverschiebung zur Greenwich Mean Time (GMT) zwischen anfragendem Host und Webserver - verwendete (IP)-Adresse. Es erfolgt eine Datenspeicherung in unserem System, jedoch separat von anderen personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage für die temporäre Datenspeicherung und die Speicherung der Logfiles ist Art. 6 I lit. f DS-GVO. Der Zweck der vorübergehenden Speicherung in Logfiles ist es, Ihnen unsere Webseite zur Verfügung stellen zu können. Die Daten werden nur zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unsere Webseite und unser Angebot zu verbessern. Eine Auswertung zu Marketingzwecken erfolgt nicht. Die gespeicherten Daten in Logfiles werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn die Daten anonymisiert werden, so dass eine Zuordnung nicht mehr möglich ist. Da die Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles zwingend erforderlich ist, haben Sie keine Widerspruchsmöglichkeit. 11. Verwendung von Cookies Unsere Webseite verwendet teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Diese Cookies sind Datenpakete, die aus kleinen Textdateien bestehen, die auf Ihrem Rechner in einem dafür vorgesehenen Bereich der Festplatte abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Eine Vielzahl von Cookies beinhaltet eine sogenannte Session-ID, die aus einer zufälligen eindeutigen Zeichenfolge (Ziffern und Buchstaben) besteht. Diese kleinen Informationseinheiten ermöglichen eine eindeutige Erkennung des Cookies, wodurch Webseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dadurch können die besuchten Webseiten und Server, den jeweiligen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern mit anderen Cookies unterscheiden. Ihr Internetbrowser kann somit über die eindeutige Session-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte Session-Cookies. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Wir speichern Cookies nicht länger als 24 Monate. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Besuch unserer Webseite effektiver und sicherer zu gestallten. Als Besucher einer Webseite, die Cookies nutzt, müssen Sie z.B. nicht bei jedem Besuch der Webseite erneut Ihre Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Webseite und dem auf dem Computersystem des Nutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Zudem nutzen wir auf unserer Webseite Cookies, die Ihr Surfverhalten während Ihres Webseitenbesuches analysieren und auswerten. Dies sind die Zwecke unseres berechtigten Interesses zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 I lit. f DS-GVO. Alle durch uns erhobene Daten werden durch ein technisches Verfahren pseudonymisiert, so dass die erhobenen Daten Ihnen nicht mehrpersönlich zugeordnet werden können. Eine Speicherung mit Ihren sonstigen personenbezogenen Daten erfolgt nicht. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden Sie über den Einsatz von Analysecookies mittels eines Infobanners informiert und auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen. Sie erhalten zudem einen Hinweis auf die Möglichkeiten der Browsereinstellung zum Zweck der Verhinderung von der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Wenn Sie Cookies deaktivieren kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein. Es besteht keine Möglichkeit über die Einstellungen Ihres Browsers die Übertragung von Flash-Cookies zu verhindern. Nutzen hier hierzu die Einstellungen des Flash Players. 12. Webanalyse-Tools Wir nutzen Webanalyse-Dienste zum Zwecke der Marktforschung und der Erstellung anonyme Nutzungsprofile der Webseitenbesucher, mittels derer wir unsere Webseite optimieren, weiterentwickeln und anpassen. Dadurch gewinnen wir neue Besucher für unsere Webseite und erhöhen unseren Bekanntheitsgrad. Diese Interessen sind berechtigt Interessen im Sinne der DS-GVO. Zu diesem Zweck verwenden wir Cookies. Die durch das Cookie gesammelten Nutzerdaten unserer Webseite wie - verwendeter Browsertyp und -version - Verwendetes Betriebssystem und Oberfläche - Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL) - Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage - verwendete (IP)-Adresse werden an Server übermittelt und gespeichert. Diese Daten werden gegebenenfalls an Dritte übermittelt, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte eine Datenauftragsverarbeitung durchführen. (IP)-Adressen werden anonymisiert und nicht mit anderen den Nutzer betreffenden Daten verknüpft, so dass eine individuelle Zuordnung nicht möglich ist. Sollten Sie eine Datensammlung über unsere Webseite nicht wünschen, so können Sie die Speicherung oder Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wenn Sie Cookies deaktivieren kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein. Der Datenerhebung können Sie jederzeit widersprechen. Für die Mitteilung des Widerspruchs verwenden Sie bitte die angegebenen Kontaktdaten. Die folgenden näher beschriebenen genutzten Webanalyse-Dienste werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO durchgeführt. Verwendung von Google Analytics Wir nutzen auf unserer Webseite den Webanalysedienst Google Analytics (inklusive der Betriebsart Universal Analytics), der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Für diese Webanalyse verwendet Google Analytics Cookies (zu Cookies siehe oben). Die Cookies werden zum Zweck der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens während des Besuchs unserer Webseite geräteübergreifend gespeichert. Es werden hierzu folgende Daten erhoben: - verwendeter Browsertyp und -version - Verwendetes Betriebssystem und Oberfläche - Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL) - Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage - verwendete (IP)-Adresse. Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übermittelt und in den USA gespeichert. Die USA sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit ein sogenannter Drittstaat. Für die USA als Staat besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Google hat sich jedoch dem EU-Privacy-Shield (Abkommen zwischen der EU und den USA) unterworfen und besitzt dadurch gemäß Art. 45 I DS-GVO ein angemessenes Schutzniveau. Ihre durch Google Analytics ermittelte (IP)-Adresse wird anderen Daten von Google nicht zugeordnet und in der Regel vor der Übermittlung in die USA anonymisiert, indem diese um die letzten 8-Bit verkürzt wird (durch den von uns verwendeten Code „anonymizelP“) und so eine individuelle Zuordnung nicht mehr möglich ist. Die Kürzung Ihrer (IP)-Adresse erfolgt innerhalb der (EU) oder in Vertragsstaaten des EEG. Google analysiert Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag, im Hinblick auf Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Webseite und erstellt für uns Berichte und Zusammenfassungen über die Aktivitäten der Nutzer auf unserer Webseite. Google verfolgt den Zweck weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit Webseiten- und Internetnutzung anbieten und optimieren zu können. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Mit Hilfe der übermittelten Daten werden anonyme Nutzungsprofile der Webseitenbesucher erstellt, mittels derer wir unsere Webseite optimieren, weiterentwickeln und anpassen. Dadurch gewinnen wir neue Besucher für unsere Webseite und erhöhen unseren Bekanntheitsgrad. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, das Webseitenbesucherverhalten zu analysieren, um so unsere Webseite attraktiv und nutzerfreundlich gestalten zu können. Alle vorgenannten durch Cookies übertragene personenbezogenen Daten löschen wir automatisch nach 24 Monaten. Sie haben das Recht der Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google Analytics zu widersprechen. Sollten Sie eine Datensammlung durch Google Analytics über unsere Webseite nicht wünschen, so können Sie die Speicherung oder Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wenn Sie Cookies deaktivieren kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein. Sollten Sie keine Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics über unsere Webseite wünschen, können außerdem sogenannte Opt-Out-Cookies genutzt werden. Diese verhindern eine zukünftige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Webseitenbesuch. Um die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über verschiedene Systeme hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out-Cookie auf allen genutzten Systemen verwenden. Um das Opt-Out-Cookie zu setzen folgen Sie dem Link: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Google: http://www.google.com/analytics/terms/de.html https://www.google.de/intl/de/policies/. Google AdWords Wir nutzen zur interessenrelevanten Bewerbung unserer Webseite das Google Werbetool Google-AdWords vom Analysedienst Conversion-Tracking, der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google-AdWords wird zur Werbeanzeigenschaltung in den Google-Suchmaschinen und den Google-Werbenetzwerken genutzt. Wir können mit Hilfe dieses Werbetools bestimmte Schlüsselwörter vorgeben, die bei Angabe in der Google-Suchmaschine, für die Setzung einer Werbeanzeige sorgen. Ebenso werden unsere Werbeanzeigen durch die vorgegebenen Schlüsselworte auf themenrelevanten Internetseiten von Drittunternehmen platziert. Der Grund hierfür ist, dass durch Google-AdWords Statistiken über die Werbewirksamkeit unserer Anzeigen für uns erstellt werden. Erfasst werden die Gesamtzahl der Klicks auf unsere Werbeanzeige, die Feststellung, welche unserer Webseiten besucht wurde und ob ein Warenkauf vollzogen oder abgebrochen wurde. Sollten Sie durch eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gekommen sein, wird ein Cookie (zu Cookies siehe oben) auf Ihrem Rechner abgelegt. Die Cookies werden zum Zweck der Erstellung von Besucherstatistiken erstellt und zur Analyse der Gesamtzahl der Werbeanzeigenklicks gespeichert. Diese Cookies haben eine Gültigkeitsdauer von dreißig Tagen und werden nicht zu Ihrer persönlichen Identifikation genutzt. Wenn Sie unserer Webseite besuchen bevor die Gültigkeitsdauer des Cookies abgelaufen ist, erkennen wir und Google-AdWords, dass Sie auf eine unserer Werbeanzeigen bei Google geklickt haben und so zu unserer Webseite gelangten. Es werden hierzu folgende Daten erhoben: - verwendeter Browsertyp und -version - verwendetes Betriebssystem und Oberfläche - Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer-URL) - Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage - verwendete (IP)-Adresse. Ihre ermittelte (IP)-Adresse, Ihre Geräte- und Domaindaten werden anderen Daten nicht zugeordnet und in der Regel vor der Übermittlung anonymisiert, indem diese verkürzt beziehungsweise verschlüsselt werden und so eine individuelle Zuordnung nicht mehr möglich ist. Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übermittelt und in den USA gespeichert. Die USA sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit ein sogenannter Drittstaat. Für die USA als Staat besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Google hat sich jedoch dem EU-Privacy-Shield (Abkommen zwischen der EU und den USA) unterworfen und besitzt dadurch gemäß Art. 45 I DS-GVO ein angemessenes Schutzniveau. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, das Webseitenbesucherverhalten zu analysieren, um so Statistiken zu erstellen und dadurch unsere Webseite attraktiv und nutzerfreundlich gestalten und Werbemaßnahmen optimieren zu können. Zudem haben Sie Ihre Einwilligung in die Nutzung von Cookies gem. Art. 6 I lit. a DS-GVO erteilt. Wir haben mit Google einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag geschlossen. Google wird Ihre Daten nicht mit anderen von Google erhobenen Daten zusammenführen, um so Ihre Identität zu ermitteln. Sollten Sie eine Datensammlung durch Google AdWords über unsere Webseite nicht wünschen, so können Sie die Speicherung oder Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wenn Sie Cookies deaktivieren kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit unter http://www.google.de/settings/ads die Schaltfläche „Aus“ zu aktivieren. Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Google: http://www.google.com/analytics/terms/de.html https://www.google.de/intl/de/policies/. Verwendung von reCAPTCHA Wir nutzen auf unserer Webseite zum Schutz unserer Eingabeformulare den Dienst Google reCAPTCHA, der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Dieser Webdienst ermöglicht es uns zu unterscheiden, ob eine Dateneingabe menschlicher Herkunft oder automatisierter maschineller Herkunft ist. Für diese Webanalyse verwendet Google reCAPTCHA Cookies (zu Cookies siehe oben). Die Cookies werden zum Zweck der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens während des Besuchs unserer Webseite geräteübergreifend gespeichert. Es werden hierzu folgende Daten erhoben: - verwendeter Browsertyp und -version - Verwendetes Betriebssystem und Oberfläche - Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL) - Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage - Mausbewegungen im Bereich der „reCAPTCHA“-Checkbox - Darstellungsanweisungen - Skripte - Nutzungsverhalten - verwendete (IP)-Adresse. Der Dienst reCAPTCHA ermöglicht es Google Ihre (IP)-Adresse mit anderen Daten von Google zusammenzuführen, wenn Sie sind zum Zeitpunkt der Nutzung des reCAPTCHA-Plugins bei Ihrem Google-Account angemeldet sind. Google verfolgt den Zweck weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit Webseiten- und Internetnutzung anbieten und optimieren zu können. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google nutzt die so übermittelten Daten z.B. zur Digitalisierung von Druckerzeugnissen und für die Optimierung von Diensten wie „Google Street View“ oder „Google Maps“. Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Google reCAPTCHA in den USA übermittelt und in den USA gespeichert. Die USA sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit ein sogenannter Drittstaat. Für die USA als Staat besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Google hat sich jedoch dem EU-Privacy-Shield (Abkommen zwischen der EU und den USA) unterworfen und besitzt dadurch gemäß Art. 45 I DS-GVO ein angemessenes Schutzniveau. Wir haben mit Google einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag geschlossen. Google wird Ihre Daten nicht mit anderen von Google erhobenen Daten zusammenführen, um so Ihre Identität zu ermitteln. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, das Webseitenbesucherverhalten zu analysieren, um so Statistiken zu erstellen und dadurch unsere Webseite attraktiv und nutzerfreundlich gestalten zu können. Außerdem haben wir ein berechtigtes Interesse daran, dass unsere Webseite nicht missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung angegriffen wird und an der Feststellung der individuellen Willensgetragenheit von Handlungen im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam. Durch die Anonymisierung Ihrer (IP)-Adresse wird Ihrem Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hinreichend Rechnung getragen. Zudem haben Sie Ihre Einwilligung in die Nutzung von Cookies gem. Art. 6 I lit. a DS-GVO erteilt. Ihre Daten werden gelöscht, sobald wir sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigen. Das ist nach maximal 24 Monaten der Fall. Wenn Sie eine Datensammlung über unsere Webseite nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie vor dem Aufrufen unserer Webseiten bei Google ausloggen. Sollten Sie eine Datensammlung durch Google reCAPTCHA über unsere Webseite nicht wünschen, so können Sie die Speicherung oder Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wenn Sie Cookies deaktivieren kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein. Sollten Sie keine Erfassung Ihrer Daten durch Google über unsere Webseite wünschen, können außerdem sogenannte Opt-Out-Cookies genutzt werden. Diese verhindern eine zukünftige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Webseitenbesuch. Um die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über verschiedene Systeme hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out-Cookie auf allen genutzten Systemen verwenden. Um das Opt-Out-Cookie zu setzen folgen Sie dem Link: //javascript/gaOptout() Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch reCAPTCHA Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/. 1 & 1 WebAnalytics Wir nutzen auf unserer Webseite den standardmäßig aktivierten Webanalysedienst 1&1 WebAnalytics, der 1&1 Internet AG, der Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland. Mit Hilfe der übermittelten Daten von 1&1-WebAnalytics werden anonyme Nutzungsprofile der Webseitenbesucher erstellt. Diese werden durch die 1&1 Internet AG ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben. Die Daten werden laut 1&1 entweder durch einen Pixel oder durch ein Logfile von 1&1 erhoben. Für diese Webanalyse verwendet 1&1 WebAnalytics keine Cookies (zu Cookies siehe oben). Nach Angaben von 1&1 Internet AG werden keine personenbezogenen Daten der Webseitenbesucher gespeichert und es erfolgt keine Zuordnung zu einzelnen Besuchern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt laut der 1&1 Internet AG nicht. Es werden folgende Daten erhoben: - verwendeter Browsertyp und -version - verwendetes Betriebssystem und Oberfläche - Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL) - angeforderte Webseite oder Datei - verwendeter Gerätetyp - Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage - verwendete (IP)-Adresse. Diese Daten werden in der Regel an einen Server von 1&1 WebAnalytics in Deutschland übermittelt und in Deutschland gespeichert. Deutschland ist ein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) und des europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit kein sogenannter Drittstaat. Wir haben mit 1&1 WebAnalytics einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag geschlossen. 1&1 WebAnalytics wird Ihre Daten nicht mit anderen von 1&1 WebAnalytics erhobenen Daten zusammenführen, um so Ihre Identität zu ermitteln. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. f DS-GVO. Durch die Anonymisierung Ihrer (IP)-Adresse wird Ihrem Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hinreichend Rechnung getragen. Zudem haben Sie Ihre Einwilligung in die Nutzung von Cookies gem. Art. 6 I lit. a DS-GVO erteilt. Weitere Informationen zur Datennutzung durch 1&1 WebAnalytics erhalten Sie auf den Webseiten von 1&1 Internet AG: hosting.1und1.de/hilfe/datenschutz/fragen-zu-ihrem-11-produkt/webanalytics-faq/ Jetpack Wir nutzen auf unserer Webseite den Webanalysedienst Jetpack, der Jetpack Automattic Inc., 132 Hawthorne Street, San Francisco, CA 94107, USA, mit Trackingtechnologien von Quantcast Corp., 201 Third Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA. Für diese Webanalyse verwendet Jetpack Cookies (zu Cookies siehe oben). Die Cookies werden zum Zweck der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens während des Besuchs unserer Webseite geräteübergreifend gespeichert. Es werden hierzu folgende Daten erhoben: - verwendeter Browsertyp und -version - Verwendetes Betriebssystem und Oberfläche - Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL) - Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage - verwendete (IP)-Adresse. Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Jetpack in den USA übermittelt und in den USA gespeichert. Die USA sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit ein sogenannter Drittstaat. Für die USA als Staat besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Jetpack hat sich jedoch dem EU-Privacy-Shield (Abkommen zwischen der EU und den USA) unterworfen und besitzt dadurch gemäß Art. 45 I DS-GVO ein angemessenes Schutzniveau. Ihre durch Jetpack ermittelte (IP)-Adresse wird anderen Daten von Jetpack nicht zugeordnet und in der Regel vor der Übermittlung in die USA anonymisiert, indem diese um die letzten 8-Bit verkürzt wird und so eine individuelle Zuordnung nicht mehr möglich ist. Die Kürzung Ihrer (IP)-Adresse erfolgt innerhalb der (EU) oder in Vertragsstaaten des EEG. Jetpack ist ein WordPress-Plug-In, welches es uns ermöglicht eine Übersicht über Webseitenbesucher zu erlangen. Jetpack analysiert Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag, im Hinblick auf Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Webseite und erstellt für uns Berichte und Zusammenfassungen über die Aktivitäten der Nutzer auf unserer Webseite. Jetpack verfolgt den Zweck weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit Webseiten- und Internetnutzung anbieten und optimieren zu können. Jetpack wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Jetpack verarbeiten. Mit Hilfe der übermittelten Daten werden anonyme Nutzungsprofile der Webseitenbesucher erstellt, mittels derer wir unsere Webseite optimieren, weiterentwickeln und anpassen. Zudem werden Ihnen verwandten Beiträgen und Publikationen angezeigt. Sie können den Inhalt unserer Seite mit anderen Nutzern teilen. Wir nutzen auch die Sicherheitsfunktionen von Jetpack, um uns besser gegen Brute-Force-Attacken zu schützen. Jetpack optimiert und beschleunigt das Laden der auf unserer Webseite eingebundenen Bilder. Dadurch gewinnen wir neue Besucher für unsere Webseite und erhöhen unseren Bekanntheitsgrad. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, das Webseitenbesucherverhalten zu analysieren, um so unsere Webseite attraktiv und nutzerfreundlich gestalten zu können. Sie haben das Recht der Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Jetpack zu widersprechen. Sollten Sie eine Datensammlung durch Jetpack über unsere Webseite nicht wünschen, so können Sie die Speicherung oder Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wenn Sie Cookies deaktivieren kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Sollten Sie keine Erfassung Ihrer Daten durch Jetpack über unsere Webseite wünschen, können außerdem sogenannte Opt-Out-Cookies genutzt werden. Diese verhindern eine zukünftige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Webseitenbesuch. Um die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über verschiedene Systeme hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out-Cookie auf allen genutzten Systemen verwenden. Um das Opt-Out-Cookie zu setzen folgen Sie dem Link: http://www.quantcast.com/opt-out Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken und Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf der Webseiten https:// https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000CbqcAAC&status=Active Nähere Informationen des Drittanbieters: Automattic Inc., 60 29 th Street #343, San Francisco, CA 94110–4929, USA. zum Datenschutz finden Sie hier: https://automattic.com/privacy Nähere Informationen des Drittanbieters: Quantcast Inc., 201 3 rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103–3153, USA. zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.quantcast.com/privacy 13. Social Media Plugins Social Standard-Plugins unter Verwendung der „2-Klick-Lösung“ Wir nutzen auf unserer Webseite Social Media Plugins von sozialen Netzwerken mit dem Zweck unsere Angebote bekannter zu machen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unsere gewerblichen Zwecke sind ein berechtigtes Interesse im Sinne der DS-GVO. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Aus diesem Grund verwenden wir auf unserer Webseite Social Media Plugins nur im Rahmen „Zwei-Klick-Lösung“, d.h. Ihre Daten werden erst nach Ihrer Einwilligung an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligungserklärung Art. 6 I lit. a DS-GVO. Der jeweilige Anbieter der sozialen Netzwerke ist für die rechtssichere Verarbeitung der personenbezogenen Daten verantwortlich. Die Verwendung der „2-Klick-Lösung“ stellt sicher, dass während Ihres Besuchs auf unserer Webseite noch keine Verbindung und Übertragung von personenbezogenen Daten mit den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerkes stattfindet. Nur dann, wenn Sie die Buttons aktiv anklicken und damit in die Datenübermittlung einwilligen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerkes her. Der Anbieter des sozialen Netzwerkes wird nach Verbindungsaufbau den Inhalt des jeweiligen Plugins direkt an Ihren Browser übermitteln und in die Webseite einbinden. Dadurch kann der jeweilige Anbieter alle personenbezogenen Daten über Ihren Webseitenbesuch verarbeiten und speichern. Dies ist unabhängig davon, ob Sie ein Profil bei dem entsprechenden Anbieter haben oder als Mitglied gerade eingeloggt sind. Die Daten (einschließlich Ihrer (IP)-Adresse) werden von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters in die USA übertragen und dort gespeichert. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, indem Sie die entsprechenden Buttons anklicken, werden diese entsprechenden Daten ebenfalls direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters übermittelt und dort gespeichert. Die gesammelten Daten können in dem jeweiligen sozialen Netzwerk veröffentlicht und dort wiederum Ihren Kontakten angezeigt werden. Weitere Informationen zum Umfang und zum Zweck der Datennutzung durch die Anbieter des jeweiligen sozialen Netzwerkes, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter. Die Plugins erkennen Sie an Icons bzw. an kleinen stilisierten Symbolen. Facebook Wir benutzen die Social Plugins vom sozialen Netzwerk facebook.com, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die Plugins sind durch die "2-Klick-Lösung“ in unsere Webseite eingebunden. Beim Besuch unserer Webseiten baut Ihr Internetbrowser keine direkte Verbindung zum Facebook-Server auf. Nur dann, wenn Sie das Facebook Plugin aktiv anklicken und damit in die Datenübermittlung einwilligen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Facebook wird nach Verbindungsaufbau den Inhalt des Plugins direkt an Ihren Browser übermitteln und in die Webseite einbinden. Dadurch kann Facebook alle personenbezogenen Daten über Ihren Webseitenbesuch verarbeiten und speichern. Da der Plugininhalt unmittelbar von Facebook an Ihren Browser weitergeleitet und in die Webseite eingebunden wird, können wir keinen Einfluss auf die Datenmenge die Facebook erhebt, nehmen. Dies ist unabhängig davon, ob Sie ein Profil bei Facebook haben oder als Mitglied gerade eingeloggt sind. Die Daten (einschließlich Ihrer (IP)-Adresse) werden von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übertragen und dort gespeichert. Die Einbindung der Plugins ermöglicht es Facebook die Information, dass Sie die jeweilige Webseite besuchten, Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Jede Inanspruchnahme des Plugins, z.B. durch Betätigung des Buttons „Like“ oder das Schreiben eines Kommentars, übermittelt Ihr Browser direkt an Facebook, wo eine Speicherung dieser Information erfolgt. Wenn Sie bei Facebook kein registriertes Mitglied sind, kann Facebook Ihre (IP)-Adresse feststellen und speichern. Facebook speichert nach eigenen Angaben in Deutschland nur anonymisierte (IP)-Adressen. Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und in den USA gespeichert. Die USA sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit ein sogenannter Drittstaat. Für die USA als Staat besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Facebook hat sich jedoch dem EU-Privacy-Shield (Abkommen zwischen der EU und den USA) unterworfen und besitzt dadurch gemäß Art. 45 I DS-GVO ein angemessenes Schutzniveau. Hinweise zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php Instagram Wir benutzen die Social Plugins von Instagram, der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA. Die Plugins sind durch die „2-Klick-Lösung“ in unsere Webseite eingebunden. Beim Besuch unserer Webseiten baut Ihr Internetbrowser keine direkte Verbindung zum Instagram-Server auf. Nur dann, wenn Sie das Instagram Plugin aktiv anklicken und damit in die Datenübermittlung einwilligen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Instagram wird nach Verbindungsaufbau den Inhalt des Plugins direkt an Ihren Browser übermitteln und in die Webseite einbinden. Dadurch kann Instagram alle personenbezogenen Daten über Ihren Webseitenbesuch verarbeiten und speichern. Da der Plugininhalt unmittelbar von Instagram an Ihren Browser weitergeleitet und in die Webseite eingebunden wird, können wir keinen Einfluss auf die Datenmenge die Instagram erhebt, nehmen. Dies ist unabhängig davon, ob Sie ein Profil bei Instagram haben oder als Mitglied gerade eingeloggt sind. Die Daten (einschließlich Ihrer (IP)-Adresse) werden von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übertragen und dort gespeichert. Die Einbindung der Plugins ermöglicht es Instagram die Information, dass Sie die jeweilige Webseite besuchten, Ihrem Instagram-Konto zuordnen. Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Instagram in den USA übermittelt und in den USA gespeichert. Die USA sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit ein sogenannter Drittstaat. Für die USA als Staat besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Instagram hat sich jedoch dem EU-Privacy-Shield (Abkommen zwischen der EU und den USA) unterworfen und besitzt dadurch gemäß Art. 45 I DS-GVO ein angemessenes Schutzniveau. Hinweise zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388 Google Maps Empfehlungskomponente Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) zusammen mit der "Teilen"-Funktion von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA. Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert. Für diese Webanalyse verwendet Google Maps Cookies (zu Cookies siehe oben). Die Cookies werden zum Zweck der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens während des Besuchs unserer Webseite geräteübergreifend gespeichert, wenn Sie in Ihrem Benutzerkonto angemeldet sind. Es werden hierzu folgende Daten erhoben: - Besuchte und empfohlene Webseiten - Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs - verwendete (IP)-Adresse - verwendeter Browsertyp und -version - verwendetes Betriebssystem Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übermittelt und in den USA gespeichert. Die USA sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit ein sogenannter Drittstaat. Für die USA als Staat besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Google hat sich jedoch dem EU-Privacy-Shield (Abkommen zwischen der EU und den USA) unterworfen und besitzt dadurch gemäß Art. 45 I DS-GVO ein angemessenes Schutzniveau. Durch Google-Maps können Sie Dienste folgender Anbieter nutzen: Google Plus der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA facebook.com der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre (IP)-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung ausloggen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, das Webseitenbesucherverhalten zu analysieren, um so unsere Webseite attraktiv und nutzerfreundlich gestalten zu können. Sollten Sie eine Datensammlung über unsere Webseite nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie vor dem Aufrufen unserer Webseite "Google Maps" deaktivieren. Hierfür muss die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktiviert werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall nicht alle oder nur eingeschränkt die Funktionen von "Google Maps" nutzen können. Weitere Informationen, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in den Google-Nutzungsbedingungen http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html. Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ Weitere Informationen, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in den folgenden Nutzungsbedingungen: https://twitter.com/privacy?lang=de https://de-de.facebook.com/about/privacy https://developers.google.com/+/web/buttons-policy Social Standard-Plugins unter Verwendung der Shariff Lösung Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Aus diesem Grund verwenden wir auf unserer Webseite Buttons der sozialen Netzwerke nicht uneingeschränkt als Plugins. Wir nutzen auf unserer Webseite das c't-Projekt „Shariff“. „Shariff“ verwendet ausschließlich einen HTML-Link zur Einbindung der Buttons als Grafik in unsere Webseite, so dass beim Aufruf unserer Webseite Ihr Internetbrowser noch keine Verbindung zum Server des sozialen Netzwerkes hergestellt. Erst nachdem Sie den Button des jeweiligen sozialen Netzwerkes aktiv angeklickt haben, wird sich ein neues Browserfenster mit der Webseite des jeweiligen sozialen Netzwerkes öffnen. Sie verlassen damit unsere Webseite und können in dem neuen Browserfenster (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten als Mitglied) mit den dortigen Plugins des jeweiligen Anbieters eine direkte Verbindung aufnehmen. Die Buttons erkennen Sie an Icons bzw. an kleinen stilisierten Symbolen. Weitere Informationen über „Shariff“ finden Sie unter http://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html Wir binden auf unserer Webseite folgende Sozialen Netzwerke mit „Shariff“ ein: Facebook Wir benutzen die Social Plugins vom sozialen Netzwerk Facebook, der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Aus diesem Grund verwenden wir auf unserer Webseite Share-Buttons des sozialen Netzwerkes Facebook nicht uneingeschränkt als Plugins. Wir nutzen auf unserer Webseite das c't-Projekt „Shariff“. „Shariff“ verwendet ausschließlich einen HTML-Link zur Einbindung der Buttons als Grafik in unsere Webseite, so dass beim Aufruf unserer Webseite Ihr Internetbrowser noch keine Verbindung zum Server von Facebook hergestellt. Erst nachdem Sie den Facebook-Button aktiv angeklickt haben, wird sich ein neues Browserfenster mit der Webseite von Facebook öffnen. Sie verlassen damit unsere Webseite und können in dem neuen Browserfenster (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten als Mitglied) mit den dortigen Plugins von Facebook eine direkte Verbindung aufnehmen. Darüber, ob und ggf. welche personenbezogenen Daten Facebook von Ihnen erhebt, haben wir keine Kenntnis und können dies auch nicht beeinflussen. Hinweise zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php Allgemeine Hinweise zu Cookies und deren Deaktivierung entnehmen Sie bitte dieser Datenschutzerklärung (Siehe oben unter „Cookies“). 14. Online-Marketing Wir benutzen Tools für Online-Marketing. DoubleClick Wir nutzen auf unserer Webseite den Webanalysedienst DoubleClick der Marke Google, der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Für diese Webanalyse verwendet Google Cookies (zu Cookies siehe oben). Die Cookies werden zum Zweck der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens während des Besuchs unserer Webseite geräteübergreifend gespeichert. Es werden hierzu folgende Daten erhoben: - verwendeter Browsertyp und -version - Verwendetes Betriebssystem und Oberfläche - Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL) - Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage - verwendete (IP)-Adresse. Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übermittelt und in den USA gespeichert. Die USA sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit ein sogenannter Drittstaat. Für die USA als Staat besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Google hat sich jedoch dem EU-Privacy-Shield (Abkommen zwischen der EU und den USA) unterworfen und besitzt dadurch gemäß Art. 45 I DS-GVO ein angemessenes Schutzniveau. Google analysiert Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag, im Hinblick auf Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Webseite und erstellt für uns Berichte und Zusammenfassungen über die Aktivitäten der Nutzer auf unserer Webseite. Dadurch können interessengerechte Werbeanzeigen platziert werden. Ihre Cookie-ID wird genutzt, um Doppelschaltungen von Werbeanzeigen zu vermeiden und festzustellen, wenn Sie nach Einblendung einer DoubleClick-Werbeanzeige einen Kauf auf der Internetseite des Werbetreibenden getätigt haben. Google verfolgt den Zweck weitere Dienstleistungen und Online-Marketing-Lösungen für Werbeagenturen und Verlage im Zusammenhang mit Webseiten- und Internetnutzung anbieten und optimieren zu können. Die Erhebung der Daten erfolgt auch zum Zwecke der Abrechnung von Provisionen an Google. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Mit Hilfe der übermittelten Daten werden anonyme Nutzungsprofile der Webseitenbesucher erstellt, mittels derer wir unsere Webseite optimieren, weiterentwickeln und anpassen. Dadurch gewinnen wir neue Besucher für unsere Webseite und erhöhen unseren Bekanntheitsgrad. Sie haben das Recht der Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google Analytics zu widersprechen. Sollten Sie eine Datensammlung durch Google über unsere Webseite nicht wünschen, so können Sie die Speicherung oder Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wenn Sie Cookies deaktivieren kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, die Erhebung Ihrer (IP)-Adresse, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Analyse Ihres Nutzungsverhaltens durch Cookies auszuschließen. Dafür müssen Sie sich unter dem folgenden Link ein Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, das Webseitenbesucherverhalten zu analysieren, um so unsere Webseite attraktiv und nutzerfreundlich gestalten zu können. Google WebFonts Wir benutzen externe Schriftarten von Google, Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, lädt Ihr Browser die externen Schriftarten in Ihren Browsercache und kann dann die Texte darstellen. Die Anzeige der Google Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf bei Google. Sollte Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, so sehen Sie eine Standardschrift Ihres Endgerätes. Für diese Darstellung nimmt der Server von Google eine Verbindung zu Ihrem Browser auf. Es werden hierzu folgende Daten von Google erhoben: - verwendeter Browsertyp und -version - Verwendetes Betriebssystem und Oberfläche - Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL) - Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage - verwendete (IP)-Adresse. Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übermittelt und in den USA gespeichert. Die USA sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit ein sogenannter Drittstaat. Für die USA als Staat besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Google hat sich jedoch dem EU-Privacy-Shield (Abkommen zwischen der EU und den USA) unterworfen und besitzt dadurch gemäß Art. 45 I DS-GVO ein angemessenes Schutzniveau. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass unsere Webseite einheitlich und benutzerfreundlich dargestellt wird. Hinweise zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: https://developers.google.com/fonts/faq https://www.google.com/policies/privacy/ Google Remarketing Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Google Remarketing, Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA. Für diese Webanalyse verwendet Google Remarketing Cookies (zu Cookies siehe oben). Die Cookies werden zum Zweck der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens während des Besuchs unserer Webseite geräteübergreifend gespeichert. Es werden hierzu folgende Daten erhoben: - verwendeter Browsertyp und -version - Verwendetes Betriebssystem und Oberfläche - Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL) - Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage - verwendete (IP)-Adresse. Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übermittelt und in den USA gespeichert. Die USA sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit ein sogenannter Drittstaat. Für die USA als Staat besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Google hat sich jedoch dem EU-Privacy-Shield (Abkommen zwischen der EU und den USA) unterworfen und besitzt dadurch gemäß Art. 45 I DS-GVO ein angemessenes Schutzniveau. Nachdem Sie unsere Webseite besucht haben, kann Google Remarketing für Sie Werbeanzeigen schalten, die an Ihre Interessen angepasste auf unserer Webseite erscheinen. Hierzu nutzt Google Remarketing Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Dadurch können im Werbenetzwerk von Google für Sie Werbeanzeigen aufgerufen werden, die auf Inhalte Bezug nehmen, die Sie zuvor auf Webseiten des Werbenetzwerks von Google besucht haben, die auch Google Remarketing nutzen. Ihre durch Google Remarketing ermittelte (IP)-Adresse wird anderen Daten von Google nicht zugeordnet und in der Regel vor der Übermittlung in die USA anonymisiert, indem diese um die letzten 8-Bit verkürzt wird (durch den von uns verwendeten Code „anonymizelP“) und so eine individuelle Zuordnung nicht mehr möglich ist. Die Kürzung Ihrer (IP)-Adresse erfolgt innerhalb der (EU) oder in Vertragsstaaten des EEG. Google analysiert Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag, im Hinblick auf Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Webseite und erstellt für uns Berichte und Zusammenfassungen über die Aktivitäten der Nutzer auf unserer Webseite. Google verfolgt den Zweck weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit Webseiten- und Internetnutzung anbieten und optimieren zu können. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Mit Hilfe der übermittelten Daten werden anonyme Nutzungsprofile der Webseitenbesucher erstellt, mittels derer wir unsere Webseite optimieren, weiterentwickeln und anpassen. Dadurch gewinnen wir neue Besucher für unsere Webseite und erhöhen unseren Bekanntheitsgrad. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die Funktionalität der Anwendung sicher zu stellen und an der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung. Alle vorgenannten durch Cookies übertragene personenbezogenen Daten löschen wir automatisch nach 24 Monaten. Sie haben das Recht der Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google Remarketing zu widersprechen. Sollten Sie eine Datensammlung durch Google Remarketing über unsere Webseite nicht wünschen, so können Sie die Speicherung oder Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wenn Sie Cookies deaktivieren kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Sollten Sie keine Erfassung Ihrer Daten durch Google Remarketing über unsere Webseite wünschen, können außerdem sogenannte Opt-Out-Cookies genutzt werden. Diese verhindern eine zukünftige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Webseitenbesuch. Um die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über verschiedene Systeme hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out-Cookie auf allen genutzten Systemen verwenden. Um das Opt-Out-Cookie zu setzen folgen Sie dem Link: https://www.google.com/settings/ads/plugin Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Google: http://www.google.com/privacy/ads/ 15. Videos und Fotos Getty Images Wir nutzen auf unserer Webseite kostenlose Bilder des Stockbildarchivs Getty Images, der Getty Images International, Block 4, Floor 2, Bracken Business Park, Bracken Road, Sandyford, Dublin 18, Ireland. Die Bilder erkennen Sie am Vermerk „Getty Images“. Weitere Informationen http://www.gettyimages.de/Creative/Frontdoor/embed Da die Bilder über ein Iframe in Ihre Webseite eingebunden werden, ist es für die Darstellung der Bilder unumgänglich, dass Ihre (IP)-Adresse an Getty Images übertragen wird. Somit wird bei jedem Ihrer Besuche auf unserer Webseite durch Getty Images Ihre (IP)-Adresse erhoben. Getty Images verwendet Cookies (zu Cookies siehe oben). Die Cookies werden während des Besuchs unserer Webseite geräteübergreifend gespeichert. Es werden hierzu folgende Daten erhoben: - verwendeter Browsertyp und -version - Verwendetes Betriebssystem und Oberfläche - Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL) - Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage - verwendete (IP)-Adresse - Geoinformationen - Navigationsinformationen. Getty Images kann Ihre personenbezogenen Daten analysieren, im Hinblick auf Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Webseite und Berichte und Zusammenfassungen über die Aktivitäten der Nutzer auf unserer Webseite erstellen. Nach unserem Wissen wird die (IP)-Adresse derzeit lediglich für die Einbindung der Bilder auf unserer Seite verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, kostenlose Bilder einer Bildagentur zu nutzen, um so unsere Webseite attraktiv und nutzerfreundlich gestalten zu können. Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Getty Images, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Getty Images: http://www.gettyimages.de/enterprise/privacy-policy Vimeo Wir nutzen auf unserer Webseite die Plugins des Anbieters Vimeo, Vimeo LCC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Beim Besuch unserer Webseiten baut Ihr Internetbrowser eine direkte Verbindung zum Vimeo-Server auf. Da der Plugininhalt unmittelbar von Vimeo an Ihren Browser weitergeleitet und in die Webseite eingebunden wird, können wir keinen Einfluss auf die Datenmenge die Vimeo erhebt, nehmen. Die Einbindung der Plugins ermöglicht es Vimeo die Information, dass Sie die jeweilige Webseite besuchten, Ihrem Vimeo-Konto zuordnen. Jede Inanspruchnahme des Plugins, z.B. durch Betätigung des Buttons „Play“ oder das Schreiben eines Kommentars, übermittelt Ihr Browser direkt an Vimeo, wo eine Speicherung dieser Information erfolgt. Sollten Sie eine Datensammlung über unsere Webseite nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie vor dem Aufrufen unserer Webseiten bei Vimeo ausloggen. Wenn Sie bei Vimeo kein registriertes Mitglied sind oder gerade nicht eingeloggt sind, kann Vimeo Ihre (IP)-Adresse feststellen und speichern. Dies erfolgt auch unabhängig davon, ob Sie Kommentare schreiben oder nicht. Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Vimeo in den USA übermittelt und in den USA gespeichert. Die USA sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit ein sogenannter Drittstaat. Für die USA als Staat besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Vimeo hat sich jedoch dem EU-Privacy-Shield (Abkommen zwischen der EU und den USA) unterworfen und besitzt dadurch gemäß Art. 45 I DS-GVO ein angemessenes Schutzniveau. Vimeo analysiert Ihre personenbezogenen Daten, im Hinblick auf Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Webseite und erstellt Berichte und Zusammenfassungen über die Aktivitäten der Nutzer auf unserer Webseite. Vimeo verfolgt den Zweck weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit Webseiten- und Internetnutzung anbieten und optimieren zu können. Vimeo wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Vimeo verarbeiten. Mit Hilfe der übermittelten Daten werden Videostatistiken erstellt, mittels derer eine Webseitenoptimierung erfolgt und Straftaten verhindert und aufgeklärt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. f DSGVO. Vimeo hat ein berechtigtes Interesse daran, das Webseitenbesucherverhalten zu analysieren, um so Marktforschung betreiben zu können und zur Straftatenverhinderung. Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Vimeo, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Vimeo: https://vimeo.com/privacy Wir weisen darauf hin, dass durch das Plugin von Vimeo automatisch das Webanalysetool von Google Analytics durch Vimeo eingebunden ist. Wir haben keinen Zugriff oder Einfluss auf diese Webanalyse. Für weitere Informationen zu Google Analytics lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung bzgl. des Webanalyse-Tools Google Analytics. YouTube Wir nutzen auf unserer Webseite die Plugins des Anbieters YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA. YouTube ist ein Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wir nutzen den Dienst „erweiterter Datenschutzmodus“. Wir haben YouTube-Videos auf unserer Webseite eingebunden, die auf http://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. Diese Plugins nutzen wir im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden. So stellen wir sicher, dass keine personenbezogenen Daten an YouTube übertragen werden, wenn Sie unsere Website besuchen, ohne ein YouTube-Video abzuspielen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer ansprechenden Darstellung unserer Webseite. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.heise.de/ct/ausgabe/2016-1-YouTube-Videos-datenschutzkonform-einbetten-3046316.html. Beim Besuch unserer Webseiten baut Ihr Internetbrowser keine direkte Verbindung zum YouTube-Server auf. Nur dann, wenn Sie das YouTube Plugin, z.B. durch Betätigung des Buttons „Play“ aktiv anklicken und damit in die Datenübermittlung einwilligen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube her. YouTube wird nach Verbindungsaufbau den Inhalt des Plugins direkt an Ihren Browser übermitteln und in die Webseite einbinden. Dadurch kann YouTube personenbezogenen Daten über Ihren Webseitenbesuch verarbeiten und speichern. Diese Daten können an einen Server von YouTube in den USA übermittelt und in den USA gespeichert werden. Die USA sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit ein sogenannter Drittstaat. Für die USA als Staat besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. YouTube hat sich jedoch dem EU-Privacy-Shield (Abkommen zwischen der EU und den USA) unterworfen und besitzt dadurch gemäß Art. 45 I DS-GVO ein angemessenes Schutzniveau. YouTube kann Ihre personenbezogenen Daten, im Hinblick auf Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Webseite analysiert und erstellt Berichte und Zusammenfassungen über die Aktivitäten der Nutzer auf unserer Webseite. YouTube verfolgt den Zweck weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit Webseiten- und Internetnutzung anbieten und optimieren zu können. YouTube wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von YouTube verarbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. f DSGVO. YouTube hat ein berechtigtes Interesse daran, das Webseitenbesucherverhalten zu analysieren, um so Marktforschung betreiben zu können und zur Straftatenverhinderung. Sie können folgenden Opt-Out nutzen: https://adssettings.google.com/authenticated. Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch YouTube, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von YouTube: https://www.YouTube.com/static?template=privacy_guidelines https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Wir weisen darauf hin, dass durch das Plugin von YouTube automatisch das Google DoubleClick Netzwerk durch YouTube eingebunden ist. Wenn Sie Videos anklicken und starten können weitere Datenmengen erhoben werden. Wir haben keinen Zugriff oder Einfluss auf diese Webanalyse. Für weitere Informationen zu Google DoubleClick Netzwerk lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung bzgl. des Google DoubleClick Netzwerk. Für weitere Informationen folgen Sie dem Link https://www.google.com/policies/privacy/ 16. Kontaktmöglichkeiten Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit, über unser Kontaktformular eine E-Mail zu schreiben oder Angaben für eine Kontaktaufnahme zu hinterlassen. Alle von Ihnen hierzu in der Eingabemaske eingetragenen Daten (z.B. Name, E-Mailadresse) nutzen und speichern wir ausschließlich für die Verwendung unserer Angebote. Zudem speichern wir in diesem Zusammenhang Ihre (IP)-Adresse, das Datum und die Uhrzeit Ihrer Registrierung, um Sie vor einem Missbrauch Ihrer Daten und uns vor einem Missbrauch unseres Onlineangebotes durch unbefugte Dritte zu schützen. Um Ihre personenbezogenen Daten an uns übermitteln zu können, müssen Sie zunächst Ihre Einwilligung erklären und werden auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen. Wir nehmen keinen Abgleich dieser Daten mit Daten vor, die Sie durch andere Komponenten unserer Webseite hinterlassen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über unsere angegebene E-Mailadresse mit uns Kontakt aufzunehmen. Alle personenbezogenen Daten, die Sie dabei an uns übermitteln, werden von uns gespeichert. Wir nehmen keinen Abgleich dieser Daten mit Daten vor, die Sie durch andere Komponenten unserer Webseite hinterlassen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske und aus einer Kontaktaufnahme per E-Mail durch Sie ist Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligungserklärung Art. 6 I lit. a DS-GVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Durchführung oder Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Pflichten, dessen Vertragspartner Sie sind ist zudem Art. 6 I lit. b DS-GVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist eine E-Mailkontaktaufnahme durch Sie Art. 6 I lit. f DS-GVO. Ihre Angaben von personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske unseres Kontaktformulars oder aus Ihrer E-Mail werden gelöscht, sobald Ihre Kommunikation mit uns beendet ist. Dies ist der Fall, wenn wir lebensnah davon ausgehen können, dass der Zweck Ihrer Kontaktaufnahme erreicht wurde. Alle weiteren zusätzlichen Daten löschen wir spätestens nach sieben Tagen. Ihre Angaben von personenbezogenen Daten bei der Registrierung werden gelöscht, sobald Ihre Daten zur Bearbeitung und Durchführung des Vertrages oder unserer vorvertraglichen Pflichten nicht mehr benötigt werden. Sofern mit Ihnen ein Dauerschuldverhältnis besteht, löschen wir Ihre Daten erst nach Ende der Vertragslaufzeit. Dies gilt nicht, wenn wir die Daten auf Grund vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten weiterhin speichern müssen. Hierzu zählen Speicherfristen für die Gewährleistung oder steuerrechtliche Fristen. Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen. Sie können die erfassten Daten jederzeit löschen oder die gespeicherten personenbezogenen Daten ändern bzw. berichtigen lassen. 17. Kommentarmöglichkeit Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit, Kommentare und Bewertungen zu unserer Dienstleistung und zu unseren Produkten zu schreiben. Es werden hierzu folgende Daten erhoben bzw. Sie müssen folgende Daten in die Eingabemaske einfügen: - verwendete (IP)-Adresse - Ihre E-Mailadresse - den von Ihnen ggf. gewählten Nutzernamen - Ihr Vor- und Nachname - Ihr Ort Um Ihre personenbezogenen Daten an uns übermitteln zu können, müssen Sie zunächst Ihre Einwilligung erklären und werden auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen. Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist es Dritte vor Rechtsverletzungen zu schützen. Kommentare und Bewertungen mit widerrechtlichem Inhalt werden wir löschen und den Urheber identifizieren, um uns vor einer möglichen Haftung zu schützen. Bewertungen und Kommentare mit werbendem Inhalt sind untersagt und werden unverzüglich gelöscht. Wir nehmen keinen Abgleich dieser Daten mit Daten vor, die Sie durch andere Komponenten unserer Webseite hinterlassen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Auf Grund Ihrer Einwilligung ist Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 I lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Wenn Sie dies wünschen, entfernen wir Ihren Namen, sodass Ihr Kommentar nur noch in anonymer Form erscheint oder löschen Ihren Kommentar vollständig. Ihre personenbezogenen Daten und Ihre Kommentare werden gelöscht, wenn Ihr Kommentar von unserer Webseite gelöscht wird oder aus rechtlichen Gründen (z.B. Beleidigung) gelöscht werden muss. Der Datenerhebung können Sie jederzeit widersprechen. Für die Mitteilung des Widerspruchs verwenden Sie bitte die angegebenen Kontaktdaten. 18. Abonnement von Nachfolgekommentaren Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit Nachfolgekommentare zu Beiträgen, die Sie kommentiert haben, zu abonnieren. Alle von Ihnen hierzu in der Eingabemaske eingetragenen Daten (z.B. Name, E-Mailadresse) nutzen und speichern wir ausschließlich für die Verwendung unserer Angebote. Zudem speichern wir in diesem Zusammenhang Ihre (IP)-Adresse, das Datum und die Uhrzeit Ihrer Registrierung, um Sie vor einem Missbrauch Ihrer Daten und uns vor einem Missbrauch unseres Onlineangebotes durch unbefugte Dritte zu schützen. Um Ihre personenbezogenen Daten an uns übermitteln zu können, müssen Sie zunächst Ihre Einwilligung erklären und werden auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen. Wir nehmen keinen Abgleich dieser Daten mit Daten vor, die Sie durch andere Komponenten unserer Webseite hinterlassen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligungserklärung Art. 6 I lit. a DS-GVO. Ihre Angaben von personenbezogenen Daten aus der Eingabemaste oder aus Ihrer E-Mail werden gelöscht, sobald Ihre Kommunikation mit uns beendet ist. Dies ist der Fall, wenn wir lebensnah davon ausgehen können, dass der Zweck Ihrer Kontaktaufnahme erreicht wurde. Alle weiteren zusätzlichen Daten löschen wir spätestens nach sieben Tagen. Dies gilt nicht, wenn wir die Daten auf Grund vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten weiterhin speichern müssen. Hierzu zählen Speicherfristen für die Gewährleistung oder steuerrechtliche Fristen. Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen. Sie können die erfassten Daten jederzeit löschen oder die gespeicherten personenbezogenen Daten ändern bzw. berichtigen lassen. 19. Kommentarmöglichkeit im Blog Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit Kommentare als Blog-Beiträgen zu schreiben. Ihre Blog-Beiträge können von anderen Webseitenbesuchern gelesen und kommentiert werden. Alle von Ihnen hierzu in der Eingabemaske eingetragenen Daten (z.B. Name, E-Mailadresse) nutzen und speichern wir ausschließlich für die Verwendung unserer Angebote. Zudem speichern wir in diesem Zusammenhang Ihre (IP)-Adresse, das Datum und die Uhrzeit Ihrer Registrierung, um Sie vor einem Missbrauch Ihrer Daten und uns vor einem Missbrauch unseres Onlineangebotes durch unbefugte Dritte zu schützen. Um Ihre personenbezogenen Daten an uns übermitteln zu können, müssen Sie zunächst Ihre Einwilligung erklären und werden auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen. Wir nehmen keinen Abgleich dieser Daten mit Daten vor, die Sie durch andere Komponenten unserer Webseite hinterlassen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ihr Name (ggf. Pseudonym) und der Zeitpunkt der Abgabe Ihres Blog-Kommentars wird öffentlich auf unserer Webseite angezeigt. Alle personenbezogenen Daten, die Sie dabei an uns übermitteln, werden von uns gespeichert. Wir nehmen keinen Abgleich dieser Daten mit Daten vor, die Sie durch andere Komponenten unserer Webseite hinterlassen. Auf Grund Ihrer Einwilligung ist Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 I lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen. Sie können die erfassten Daten jederzeit löschen oder die gespeicherten personenbezogenen Daten ändern bzw. berichtigen lassen. Wir entfernen Ihren Namen, sodass Ihr Blog-Kommentar nur noch in anonymer Form erscheint oder löschen Ihren Kommentar. Für die Mitteilung des Widerspruchs verwenden Sie bitte die angegebenen Kontaktdaten. 20. Abonnement von Nachfolgekommentaren Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit Nachfolgekommentare zu Blog-Beiträgen, die Sie kommentiert haben, zu abonnieren. Dafür müssen Sie beim Schreiben Ihres Kommentars ein Häkchen bei unserem E-Mailservice setzen. Wir werden Sie dann informieren, wenn ein weiterer Nutzer einen Kommentar zu Ihrem Beitrag geschrieben hat. Alle von Ihnen hierzu in der Eingabemaske eingetragenen Daten (z.B. Name, E-Mailadresse) nutzen und speichern wir ausschließlich für die Verwendung unserer Angebote. Zudem speichern wir in diesem Zusammenhang Ihre (IP)-Adresse, das Datum und die Uhrzeit Ihrer Registrierung, um Sie vor einem Missbrauch Ihrer Daten und uns vor einem Missbrauch unseres Onlineangebotes durch unbefugte Dritte zu schützen. Um Ihre personenbezogenen Daten an uns übermitteln zu können, müssen Sie zunächst Ihre Einwilligung erklären und werden auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen. Wir nehmen keinen Abgleich dieser Daten mit Daten vor, die Sie durch andere Komponenten unserer Webseite hinterlassen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligungserklärung Art. 6 I lit. a DS-GVO. Ihre Angaben von personenbezogenen Daten aus dem Abonnement von Nachfolgekommentaren werden gelöscht, sobald Sie Ihr Abonnement beenden. Alle weiteren zusätzlichen Daten löschen wir spätestens nach sieben Tagen. Dies gilt nicht, wenn wir die Daten auf Grund vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten weiterhin speichern müssen. Hierzu zählen Speicherfristen für die Gewährleistung oder steuerrechtliche Fristen. Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen. Sie können die erfassten Daten jederzeit löschen oder die gespeicherten personenbezogenen Daten ändern bzw. berichtigen lassen. Verwenden Sie hierzu die angegebenen Kontaktdaten. 21. Haftung für Inhalte Die Inhalte der Webseite wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernehmen wir jedoch keine Gewähr. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf unserer Webseite nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden die Inhalte umgehend entfernt. 22. Haftung für Links Unsere Webseite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb übernehmen wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr. Für die Inhalte der verlinkten Webseiten ist ausschließlich der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Webseiten verantwortlich. Die verlinkten Webseiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige kostenlose und frei zugängliche Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Webseiten ist ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links unverzüglich entfernen. 23. Urheberrecht Die durch uns erstellten Inhalte und Werke auf unseren Webseiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien unserer Webseiten sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf unserer Webseite nicht von uns erstellt wurden, werden die Urheber- und Lizenzrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen. - Ende der Datenschutzbelehrung – Diese Datenschutzbestimmung wurde erstellt durch Kanzlei Fischer-Battermann, Kirchring 55, 26831 Bunde. Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Geltungsbereich Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend bezeichnet als „AGB“) gelten für alle Mietverträge, die persönlich, schriftlich, telefonisch oder online über die Website https://ferienwohnung-hallix.de (nachfolgend bezeichnet als „Webseite“) und Buchungsportale mit Herrn Oliver Hallix (nachfolgend bezeichnet als „Anbieter“), Eichenweg 4, 26689 Vreschen-Bokel, Deutschland, Telefon: +49 (0) 44 89/405 75 7, Telefax: +49 (0) 44 21/772 81 19, E-Mail: ferienwohnung@hallix.de, geschlossen werden. Die Vertragssprache ist Deutsch. Die AGB gelten für alle gegenwärtigen und zukünftigen Mietverträge mit natürlichen Personen (Verbrauchern), auch wenn sie nicht nochmals ausdrücklich vereinbart werden. Die AGB gelten ausschließlich. Abweichende AGB von Mietern werden auch dann nicht Vertragsbestandteil, wenn der Anbieter ihrer Geltung nicht ausdrücklich widerspricht. Die AGB gelten in der jeweils bei Vertragsabschluss gültigen Fassung. Bei Änderungen dieser AGB erhält der Mieter per E-Mail eine Mitteilung. Jede einzelne Änderung wird dem Mieter in der E-Mail zur Kenntnis gebracht und tritt 30 Tage nach der Mitteilung in Kraft. Der Mieter kann einzelnen oder allen Änderungen innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der E-Mail schriftlich oder in Textform widersprechen. Widerspricht der Mieter der Änderung der AGB nicht innerhalb von 30 Tagen schriftlich oder in Textform nach Zugang der Mitteilung, gelten die Änderungen als genehmigt. Widerspricht der Mieter den Änderungen form- und fristgerecht behalten diese AGB ihre Gültigkeit. Auf das Widerspruchsrecht und die Rechtsfolgen des Schweigens wird der Anbieter im Mitteilungsschreiben gesondert hinweisen. 2. Vertragspartner Mietverträge kommen zustande mit Herrn Oliver Hallix, Eichenweg 4, 26689 Vreschen-Bokel, Deutschland und Ihnen als Mieter. 3. Vertragsgegenstand Vertragsgegenstand ist die Vermietung von Ferienwohnungen zum vorübergehenden Gebrauch. Eine Ferienwohnung ist eine abgeschlossene Unterkunft mit eigenem Sanitärbereich und Selbstverpflegungseinrichtung, in der zum vorübergehenden Aufenthalt Gäste aufgenommen werden 4. Buchungsanfragen Buchungswünsche können Sie über die Buchungsanfrage auf der Webseite, über ein Buchungsportal, telefonisch, schriftlich oder per E-Mail an: ferienwohnungen@hallix.de, angeben. Für Buchungsanfragen muss der Mieter seinen Vornamen, seinen Nachnamen, seine Anschrift, sein Geburtsdatum, die Anzahl der erwachsenen Übernachtungsgäste, die Anzahl der minderjährigen Übernachtungsgäste, den Tag der Anreise, den Tag der Abreise und seine E-Mail-Adresse angeben. Bei Buchungswünschen, die über die Eingabemaske auf der Webseite erfolgen, muss der Mieter in den Checkboxen „Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere sie.“ und „Ich habe die AGB gelesen und akzeptiere sie.“ aktiv einen Haken per Mausklick setzen. Erst dann erscheint der Button „Jetzt Anfragen“. Diesen muss der Mieter aktiv anklicken. Der Mieter versichert, dass die von ihm angegebenen Daten richtig und vollständig sind. Weiter versichert der Mieter, dass er unter der von ihm eingetragenen E-Mail-Adresse erreicht werden kann. Der Mieter kann die während des Buchungsanfragevorganges erfassten Daten jederzeit ändern oder berichtigen. An die vom Mieter eingetragene E-Mail-Adresse senden wir aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Mieter Inhaber der E-Mail-Adresse oder ob der Mieter vom Inhaber der E-Mail-Adresse autorisiert ist. Die Bestätigungsmail enthält einen Bestätigungslink. Dieser Link muss vom Mieter aktiv angeklickt werden oder in den Browser eingetragen werden. Stellt der Mieter einen Missbrauch seiner E-Mail-Adresse fest, so ist er verpflichtet dies unverzüglich an den Anbieter zu melden. 5. Buchungsvorgang Kann der Anbieter dem Mieter die gewünschte Ferienwohnung in dem gewünschten Zeitraum bereitstellen, erhält der Mieter eine Buchungsbestätigung mit genauen Angaben zu Dauer, Gesamtpreis und Anzahlung per E-Mail. Der Mietvertrag für die Ferienwohnung ist mit Erhalt der Buchungsbestätigung und nach Zahlungseingang der Anzahlung geschlossen. Der Abschluss des Mietvertrages verpflichtet beide Vertragsparteien zur Erfüllung, unabhängig davon, auf welche Dauer der Vertrag abgeschlossen wurde. Die Ferienwohnung wird dem Mieter für die angegebene Vertragsdauer ausschließlich zur Nutzung für Aufenthaltszwecke zur Verfügung gestellt und darf nur mit der gebuchten Personenzahl belegt werden. Einer gewerblichen Nutzung wird ausdrücklich widersprochen. Sollte der Anbieter feststellen müssen, dass sich nicht genehmigte fremde Personen in der Ferienwohnung zu Übernachtungszwecken aufhalten, so wird nachträglich ein erhöhter Übernachtungspreis berechnet. 6. Zahlungsbedingungen Der Mieter hat eine Anzahlung in Höhe von 20 % der Gesamtsumme sofort nach Erhalt der Buchungsbestätigung auf das angegebene Rechnungskonto des Anbieters zu überweisen. Kann der Anbieter nicht spätestens 5 Werktage nach Versendung der Buchungsbestätigung den Zahlungseingang der Anzahlung auf seinem Konto feststellen, gilt der Vertrag als nicht geschlossen. Der Anbieter kann sodann die Ferienwohnung neu vermieten. Die Restzahlung des Übernachtungspreises ist bis spätestens 14 Kalendertage vor Anreise fällig. Bei kurzfristigen Buchungen ist der Gesamtbetrag sofort nach Rechnungserhalt fällig. Für jede schriftliche Mahnung nach Verzugseintritt hat der Mieter Mahnkosten in Höhe von 5,00 € zu erstatten. Alle weiteren Kosten, die im Rahmen eines Mahnverfahrens anfallen, trägt der Mieter. Kosten der Zahlung, insbesondere bei Überweisung aus dem Ausland, trägt der Mieter. Alle Banküberweisungsgebühren sind vollständig vom Mieter zu tragen, d.h. dem Konto des Anbieters ist der volle Rechnungsbetrag spesenfrei gutzuschreiben. Der Anbieter akzeptiert ausschließlich Zahlungen per Überweisung oder nach Absprache Bargeldzahlungen. Mit Zahlung des vereinbarten Übernachtungspreises sind alle mit dem Aufenthalt verbundenen Kosten für Strom, Gas, Heizung, Wasser, Handtücher und Bettwäsche für die gebuchten Personen abgegolten. Die Zubuchung einer Endreinigung ist obligatorisch. Auf Wunsch des Mieters können weitere Leistungen gegen gesonderte Rechnungsstellung vereinbart werden. Eine Kaution wird nicht erhoben. Bei der Buchung über ein Direktbuchungsportal (z.B. Booking.com) kann die Zahlung teilweise oder vollständig über das jeweilige Buchungsportal abgewickelt werden. Dementsprechend gelten dort gegebenenfalls abweichende Zahlungsmodalitäten, z.B. in Bezug auf den Zahlungstermin oder die Höhe einer gegebenenfalls anfallenden Anzahlung. 7. An- und Abreise Am Anreisetag steht dem Mieter die Ferienwohnung ab 14:00 Uhr zur Verfügung. Sollte die Anreise nach 18:00 Uhr erfolgen, muss dies vorher mit dem Anbieter abgesprochen werden. Unverzüglich nach der Anreise sind etwaige Mängel oder Fehlbestände dem Anbieter anzuzeigen. Erfolgt keine Anzeige gilt die Ferienwohnung als in einwandfreiem Zustand übergeben. Sollte der Mieter am Anreisetag ohne Benachrichtigung an den Anbieter bis 22.00 Uhr nicht zur Schlüsselübergabe erscheinen, gilt der Vertrag als gekündigt. Der Anbieter kann dann über die Ferienwohnung frei verfügen. Eine (anteilige) Rückzahlung des Mietzinses aufgrund verfrühter Abreise erfolgt nicht. Am Abreisetag ist die Wohnung bis 11:00 Uhr morgens zu räumen. Der Vermieter behält sich vor, eine verspätete Abreise mit einer weiteren Übernachtung in Rechnung zu stellen. Die Wohnung ist am Abreisetag besenrein zu hinterlassen. Das Geschirr, Gläser, usw. sind zu reinigen. Die Mülleimer müssen entleert und der Kühlschrank ausgeräumt sein. Türen und Fenster sind zu schließen. 8. Schlüsselübergabe Die Schlüsselübergabe erfolgt am Anreisetag im Büro des Anbieters in der Peterstraße 71 - 26384 Wilhelmshaven oder persönlich an der Ferienwohnung. Der Verlust des Schlüssels ist unverzüglich dem Anbieter mitzuteilen. Entstehende notwendige Kosten bei Auswechselung der Schließanlage sind bei Schlüsselverlust vom Mieter zu tragen. Bei Abreise sind sämtliche Schlüssel persönlich dem Anbieter zurück zu geben. 9. Ferienwohnung Die Ferienwohnung wird vom Anbieter in einem ordentlichen und sauberen Zustand mit vollständigem Inventar übergeben. Sollten Mängel bestehen oder während der Mietzeit auftreten, ist der Anbieter hiervon unverzüglich in Kenntnis zu setzen. Das Inventar ist schonend und pfleglich zu behandeln und nur für den Verbleib in den Ferienwohnungen vorgesehen. Während der Mietzeit entstandene Schäden an der Ferienwohnung und auf dem Wohngrundstück bzw. Fehlbestände am Inventar hat der Mieter zu ersetzen, es sei denn, er weist nach, dass ihn selbst oder die ihn begleitenden Personen an der Entstehung des Schadens oder des Fehlbestandes kein Verschulden trifft. Feststellungen zur Unvollständigkeit des Inventars oder bestehender bzw. eingetretener Mängel am Mietobjekt hat der Mieter unverzüglich dem Vermieter anzuzeigen, anderenfalls stehen dem Vermieter darauf beruhende Ersatzansprüche zu. Der Mieter haftet auch für das Verschulden seiner Begleitpersonen. Entstandene Schäden durch höhere Gewalt sind hiervon ausgeschlossen. Bei vertragswidrigem Gebrauch der Ferienwohnung, wie Untervermietung, Überbelegung, Störung des Hausfriedens etc., sowie bei Nichtzahlung des vollen Übernachtungspreises kann der Vertrag fristlos gekündigt werden. Der bereits gezahlte Mietzins bleibt bei dem Anbieter. Sollte eine Haftpflichtversicherung bestehen, ist der Schaden der Versicherung zu melden. Dem Anbieter ist der Name und Anschrift, sowie die Versicherungsnummer der Versicherung schriftlich mitzuteilen. Fotos und Texte auf der Webseite dienen einer realistischen Leistungsbeschreibung. Eine genaue Übereinstimmung mit dem Mietobjekt kann nicht gewährleistet werden. Der Anbieter behält sich Änderungen der Ausstattung (z. B. Möbel) vor, sofern sie gleichwertig sind. 10. Aufenthalt Die Ferienwohnung darf nur von den in der Buchung aufgeführten Personen benutzt werden. Sollte die Wohnung von mehr Personen als vereinbart benutzt werden, ist für diese ein gesondertes Entgelt zu zahlen, welches sich am Übernachtungspreis bestimmt. Der Vermieter hat zudem in diesem Fall das Recht den Mietvertrag fristlos zu kündigen. Eine Untervermietung und Überlassung der Wohnung an Dritte ist nicht erlaubt. Der Mietvertrag darf während der Mietzeit nicht auf dritte Person übertragen werden. Bei Verstößen gegen die Hausordnung ist der Vermieter nach einmaliger Abmahnung berechtigt, das Mietverhältnis fristlos zu kündigen. Ein Rechtsanspruch auf Rückzahlung des Mietzinses oder eine Entschädigung besteht nicht. Die Hausordnung ist in der Ferienwohnung ausgelegt und Vertragsbestandteil. 11. Rücktritt und Stornierung Ein notwendiger Rücktritt von der Reise muss schriftlich mitgeteilt werden oder über das jeweilige Buchungsportal erfolgen. Bei Stornierung einer Ferienwohnung bis 30 Werktage vor Anreise berechnen wir eine Stornogebühr von 25,00 €. Im Falle des Rücktritts bis 14 Werktage vor Anreise berechnen wir eine Stornogebühr von 50 % des Gesamtpreises. Danach oder bei vorzeitiger Rückreise stellt der Anbieter den vollen Betrag in Rechnung. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Zugangs der Erklärung beim Anbieter. Bei der Buchung und Stornierung über ein Direktbuchungsportal (z.B. Booking.com) gelten die jeweils dort angegebenen Stornierungsbedingungen. Der Mieter kann vor Schlüsselübergabe, anstatt zu stornieren, einen anderen Mieter schriftlich benennen. Der Anbieter behält sich vor, den Vorschlag des Mieters abzulehnen. Die Rücktrittgebühr wird mit der Anzahlung verrechnet. 12. Rücktritt durch den Anbieter Im Falle einer Absage durch den Anbieter, in Folge höherer Gewalt oder anderer unvorhersehbarer Umstände (wie z.B. bei Unfall oder Krankheit des Anbieters) sowie andere nicht zu vertretende Umstände die Erfüllung unmöglich machen, beschränkt sich die Haftung auf die Rückerstattung der Kosten. Bei berechtigtem Rücktritt entsteht kein Anspruch des Mieters auf Schadensersatz - eine Haftung für Anreise- und Hotelkosten wird nicht übernommen. 13. Haftung des Anbieters und Verjährung Die Haftung des Anbieters ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Eine Haftung für eventuelle Ausfälle bzw. Störungen in Wasser- oder Stromversorgung, sowie Ereignisse und Folgen durch höhere Gewalt sind hiermit ausgeschlossen. Anbieter haftet nicht für Bauarbeiten einschließlich Straßenarbeiten in der Nachbarschaft. Stellt der Mieter während seines Aufenthaltes in der Ferienwohnung Störungen oder Mängel an den Leistungen des Anbieters fest, so ist er verpflichtet den Anbieter unverzüglich in Kenntnis zu setzen. Der Anbieter wird sich bemühen, die Störung oder den Mangel zu beseitigen. Der Mieter ist verpflichtet, einen möglichen Schaden gering zu halten. Für eingebrachte Sachen des Mieters haftet der Anbieter nicht. Dies gilt auch für Wertgegenstände, die der Mieter, seine Begleitpersonen oder Besucher in der Ferienwohnung verwahren und/oder hinterlassen. Ansprüche des Mieters verjähren in sechs Monaten, es sei denn der Anbieter haftet wegen Vorsatzes. Ansprüche des Anbieters verjähren in der jeweiligen gesetzlichen Frist. 14. Haustiere Haustiere dürfen vom Mieter nicht mitgebracht werden. Dies gilt auch für die Besucher des Mieters. 15. Rauchen Das Rauchen ist nur draußen auf dem Hof oder auf dem Balkon bei geschlossener Tür gestattet. Bei Zuwiderhandlungen kann der Anbieter eine Reinigungspauschale in Höhe von bis zu 200,00 € (brutto) in Rechnung stellen. 16. Zutrittsrecht zur Ferienwohnung Der Anbieter hat ein jederzeitiges Zutrittsrecht zu der Ferienwohnung, insbesondere bei Gefahr im Verzug. Auf die schutzwürdigen Belange des Mieters und seiner Begleitpersonen ist bei der Ausübung des Zutrittsrechts angemessen Rücksicht zu nehmen. Der Anbieter wird den Mieter über die Ausübung des Zutrittsrechts vorab informieren, es sei denn, dies ist ihm nach den Umständen des Einzelfalls nicht zumutbar oder unmöglich. 17. Rechtswahl und Gerichtsstand Es findet deutsches Recht Anwendung. Für alle Streitigkeiten aus diesem Vertragsverhältnis ist das Amtsgericht zuständig, in dessen Bezirk der Beklagte seinen allgemeinen Gerichtsstand hat. Im Falle des Anbieters ist dies das Amtsgericht Wilhelmshaven. 18. Schlussbestimmungen Sind vorgenannte Bestimmungen ganz oder teilweise nicht Vertragsbestandteil geworden oder unwirksam, so bleibt der Vertrag im Übrigen wirksam. Soweit die Bestimmungen nicht Vertragsbestandteil geworden oder unwirksam sind, richtet sich der Inhalt des Vertrages nach den gesetzlichen Vorschriften.